Beschreibung

Datum

Im Moment sind keine Termine verfügbar.

Beginn

08:00 Uhr

Ende

16:00 Uhr

Leitung

Dipl.-Ing. FH Bernd Köhler

Auszug aus dem Inhalt

Zeitlicher Ablauf

Block IDienstag, 8:00-12:00 Uhr
Block IIDienstag, 13:00-16:00 Uhr
Block IIIMittwoch, 8:00-12:00 Uhr

Inhalt

  • Streupunktmodul
    • DGM-Grundlagen (Raster und TIN-Import)
    • Anwendung unterschiedlicher Datenformate im Streupunktmodul
    • Ausdünnen von Rasterdaten
    • Anwendung und Möglichkeiten der bedingten Delaunay-Triangulation
    • Verwaltung und Anwendung mehrerer Streupunktdatensätze
  • Designmodul
    • Anforderungen und Grundlagen der Gebietseinteilung
    • Konzept der Gebietseinteilung - Netzgenerierungs-Methoden
    • Topologische und hydraulische Gesichtspunkte
    • Import und Verwendung unterschiedlicher ALK-Layer
    • Bereinigen, Bearbeitungstechniken
    • Netzgenerierung und Verwendung des Fehlerprotokolls
    • Teilgebiete - Eigenschaften und Parameter
    • Auswahltechniken zur Vergabe der Polygoneinstellungen
    • Rauheiten – Verwendung der vordefinierten Rauheitstypen
    • Erweiterung Tabelle der Rauheitstypen
    • Tiefenabhängige Rauheitstypen
  • Netzmodul
    • Prüfung Netzstruktur und Topologie (Höhenlinien, 3D-Ansicht)
    • Bedeutung Gebietsrand, Unüberwindbare Hindernisse (Gebäude)
    • Definition Randsegmente für Zu- und Auslauf
    • Punktuelle Einspeise- und Entnahmepunkte
    • Durchfluss-Kontrollsegmente
    • Bildung von Teilgebieten – Vorbereitung für Parallele Berechnung
    • Bauwerke (2D-Durchlass, 1D-Durchlass, Wehrdefinitionen)
    • Zufluss-Ganglinien – Definition, Bearbeitung, Import
    • Zuordnung Ganglinien über Lagekoordinaten
  • Hydraulikmodul
    • Regendaten, Bearbeitung und Import
    • Hydraulische Berechnung
    • Ermittlung Wasservolumen
    • Abdruck Berechnungsergebnisse
    • Grafische Darstellung Abfluss-Ganglinien
    • Grafische Ergebnisdarstellung
    • Zusammenstellung Ergebnisanimation 
    • Messpunkte
    • Ergebnisdarstellung mit FlussViewer
  • Weitere interessante Funktionen
    • FLUSS-2D Layergruppen und deren Steuerung
    • Online-Kartendienste (MapPlugin, GoogleEarth, AutoCAD-Online Karten)
    • Schnittmodul
    • 1D-Projekte aus DGM und Berechnungsnetz erstellen und berechnen

Ablauf

Der Online-Workshop wird über Microsoft Teams realisiert. Bitte verwenden Sie die Windows-Anwendung von Teams und nicht die Browser-Version, da mit letzterer technische Einschränkungen wie z.B. fehlende Bildschirmkontrolle einhergehen, die für den Workshop notwendig sind.

Ziele

Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop das Programm FLUSS-2D sicher nutzen können und in der Lage sein, auch die Daten komplexer Berechnungsnetze zu bearbeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die einzelnen Programmfunktionen gezeigt, unter Anleitung eingeübt und vertieft.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker und Zeichner, die Berechnungen, Planungen und Auswertungen mit unserer Software durchführen wollen oder deren Ergebnisse beurteilen bzw. bewerten müssen.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmekosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 420,- € zzgl. Mwst. Hochschulstudenten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte über ihren zuständigen Professor an.

Gegen einen Aufpreis von 60,- € zzgl. Mwst. stellen wir auf Wunsch eine temporäre Einzelplatzlizenz für die benötigten Programme für die Dauer des Workshops zur Verfügung (CAD-Lizenzen ausgenommen). Diese temporäre Lizenz muss spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden, damit die rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden kann. Sollten nicht für alle benötigten Programme (siehe unten) aktuelle Lizenzen vorliegen, ist die temporäre Lizenz für die Teilnahme am Workshop obligatorisch.

Wir behalten uns vor, den Online-Workshop bei zu geringer Teilnehmerzahl spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.

Wir setzen voraus, dass für den Workshop-Teilnehmer für die Dauer der Veranstaltung folgende Punkte gewährleistet sind:

  • aktuelle Programmversionen von FLUSS, FLUSSPLOT und CADEX
  • eine unterstützte Version von AutoCAD oder BricsCAD (siehe Systemanforderungen)
  • ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen, um Vortrag und Übungen gleichzeitig sehen zu können
  • ein qualitativ ausreichendes Mikrophon/Headset und im Idealfall eine Kamera (z.B. via Notebook), um die Kommunikation mit dem Referenten zu ermöglichen
  • eine ausreichend schnelle, stabile Internetverbindung (ca. 6 MBit/s)