Beschreibung

Datum

Im Moment sind keine Termine verfügbar.

Beginn

08:00 Uhr

Ende

16:00 Uhr

Leitung

B. Eng. Tim Liebau

Auszug aus dem Inhalt

Zeitlicher Ablauf

Block IDienstag, 08:00-12:00 Uhr
Block IIDienstag, 13:00-16:00 Uhr
Block IIIMittwoch, 08:00-12:00 Uhr
Block IVMittwoch, 13:00-16:00 Uhr

Inhalt

  • Datenmanagement
    • Mit Vorlagen arbeiten, Schnittstellen verwenden (Shape, ISYBAU, ASCII etc.)
  • Vermessung
    • Digitales Geländemodell (DGM) aus Punktdaten oder Schachthöhen (ISYBAU) erstellen, Punktlisten generieren, DGM aktualisieren, Koordinaten und Höhen updaten, zusätzliches Urgelände-DGM verwenden
  • Einzugsgebiete
    • ALK – als Grundlage der Einzugsgebietsermittlung
    • Einzugsgebiete definieren und zuweisen (einzeln und automatisch)
    • Flächenermittlung mit Flächenverschneidung (einzeln und automatisch)
    • Elemente der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
    • Fließweg und Gebietsgefälle bestimmen
    • Besonderheiten bei Trennsystemen
  • Schächte und Haltungen in Lage und Längsschnitt erfassen
    • Optimierte Vorgehensweisen, verschiedene Optionen nutzen
    • Manuelle Konstruktion im Lageplan und Längsschnitt
    • Schnellkonstruktion 1: Kanalbestand automatisiert aus digitalen Plänen in die Projektdatenbank unter optionaler Berücksichtigung von Haltungs- und Schachtbeschriftung übernehmen
    • Schnellkonstruktion 2: Mit Vorgabe-Werten das Kanalnetz konstruieren
    • Haltungen teilen, Schächte einfügen
    • Fließrichtung wechseln
    • Zwangspunkte berücksichtigen
    • Beschriftungsoptionen bei Haltungs- und Schachtbeschriftungen nutzen
  • Anschlussleitungen
    • Anschlussleitungen, Gebäudeanschlüsse, Straßenabläufe manuell konstruieren
    • Schnellkonstruktion von Anschlussleitungen
  • Fremdleitungen
    • Fremdleitungen manuell konstruieren
    • Schnellkonstruktion von Fremdleitungen
  • Daten überprüfen
    • Plausibilitätskontrolle
    • Fehler erkennen und beseitigen
    • einfache Reparaturen durchführen
  • Hydraulische Berechnung
    • Auswertung der Berechnungsergebnisse
    • Themenpläne erstellen
    • dynamischen Längsschnitte mit KANALPLOT erzeugen
    • Eigene Themenpläne mit Einfärbeplugin erstellen

Ablauf

Der Online-Workshop wird über Microsoft Teams realisiert. Bitte verwenden Sie die Windows-Anwendung von Teams und nicht die Browser-Version, da mit letzterer technische Einschränkungen wie z.B. fehlende Bildschirmkontrolle einhergehen, die für den Workshop notwendig sind.

Ziele

Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop das Programm GraPS sicher nutzen und in der Lage sein, auch die Daten komplexer Leitungsnetze zu bearbeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die einzelnen Funktionen gezeigt, unter Anleitung eingeübt und vertieft.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker und Zeichner, die Berechnungen, Planungen und Auswertungen mit unserer Software durchführen wollen oder deren Ergebnisse beurteilen bzw. bewerten müssen.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmekosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 560,- € zzgl. Mwst. Hochschulstudenten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte über ihren zuständigen Professor an.

Gegen einen Aufpreis von 60,- € zzgl. Mwst. stellen wir auf Wunsch eine temporäre Einzelplatzlizenz für die benötigten Programme für die Dauer des Workshops zur Verfügung (CAD-Lizenzen ausgenommen). Diese temporäre Lizenz muss spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden, damit die rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden kann. Sollten nicht für alle benötigten Programme (siehe unten) aktuelle Lizenzen vorliegen, ist die temporäre Lizenz für die Teilnahme am Workshop obligatorisch.

Wir behalten uns vor, den Online-Workshop bei zu geringer Teilnehmerzahl spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.

Wir setzen voraus, dass für den Workshop-Teilnehmer für die Dauer der Veranstaltung folgende Punkte gewährleistet sind:

  • aktuelle Programmversionen von GraPS, HYKAS, KANALPLOT und CADEX
  • eine unterstützte Version von AutoCAD oder BricsCAD (siehe Systemanforderungen)
  • ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen, um Vortrag und Übungen gleichzeitig sehen zu können
  • ein qualitativ ausreichendes Mikrophon/Headset und im Idealfall eine Kamera (z.B. via Notebook), um die Kommunikation mit dem Referenten zu ermöglichen
  • eine ausreichend schnelle, stabile Internetverbindung (ca. 6 MBit/s)