Beschreibung
Datum
Mittwoch, 10.03.2021
Beginn
08:00 Uhr
Ende
16:00 Uhr
Leitung
Dipl.-Ing. BA Peter Schirmer
Auszug aus dem Inhalt
Die Interaktion zwischen GraPS und KAREL, Arbeitsweise
KAREL
- Datenaustausch: ISYBAU XML und DWA M150
- Das Datenmanagement Überblick (Datenblätter, Funktionen)
- Datenaufbereitung für die grafische Darstellung
- Inspektionen verwalten und bearbeiten (Berichte, Filme, Bilder)
- Stationierung umdrehen
- Stationierung anpassen
- Leitungen automatisch erzeugen
- Zustandsbewertung durchführen
- Kanalbestandsgrafik erstellen
- Datenbankabfragen formulieren (mit Hilfe von Microsoft Access)
- Sanierungsplanung durchführen
- Sanierungsgrafik erstellen
- Sanierungen auswerten
- Sanierungskosten zusammenstellen
GraPS
- Datenerfassung und Datenbankzugriff – kurz das Wichtigste
- Abfrageergebnisse in GraPS visualisieren
- Stutzenplan erstellen
- Ergebnisse der Zustandsbewertung darstellen
- Sanierungspläne erstellen
- Ergebnisse der Zustandsbewertung bei der Sanierungsplanung sinnvoll nutzen
- Zustandsdaten bei der hydraulischen Sanierung berücksichtigen
- Bilder und Filme nutzen
Ablauf
Die Teilnehmer werden per TeamViewer zugeschaltet. Technische Details zur Teilnahme haben wir Ihnen in einer kurzen Übersicht zusammengefasst.
Ziele
Die Teilnehmer sollen bei dem Workshop den sichern Umgang mit KAREL und GraPS insbesondere die Nutzung der Informationen über den Zustand bzw. Sanierung des Kanals in GraPS eingeübt und anhand von Beispielen aus der Praxis unter Anleitung vertieft werden.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Zeichner, die Berechnungen, Planungen und Auswertungen mit unserer Software durchführen wollen oder deren Ergebnisse beurteilen bzw. bewerten müssen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmekosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 280 € zzgl. Mwst. Gegen einen Aufpreis von 60 € zzgl. Mwst. stellen wir auf Wunsch eine temporäre Einzelplatzlizenz für die benötigten Programme für die Dauer des Workshops zur Verfügung (CAD-Lizenzen ausgenommen). Diese temporäre Lizenz muss spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden, damit die rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden kann.
Wir setzen voraus, dass für den Workshop-Teilnehmer für die Dauer der Veranstaltung folgende Punkte gewährleistet sind:
- Die aktuelle, lauffähige Version von GraPS, KAREL und AutoCAD bzw. BricsCAD
- ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen, um Vortrag und Übungen gleichzeitig sehen zu können
- ein qualitativ ausreichendes Mikrophon/Headset und im Idealfall eine Kamera (z.B. via Notebook), um die Kommunikation mit dem Referenten zu ermöglichen
- eine ausreichend schnelle, stabile Internetverbindung (ca. 6 MBit/s)
Anfrage