Beschreibung
Datum
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Beginn
09:00 Uhr
Ende
16:00 Uhr
Leitung
Herr Herzog, Herr Köhler, Herr Dr.-Ing. He
Auszug aus dem Inhalt
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) möchte mit dem sogenannten Standardreferenz-Verfahren sicherstellen, dass Planungsbüros, welche Starkregengefahrenkarten erstellen, die qualitativen Anforderungen der LUBW im Hinblick auf 2D-Modellierung erfüllen. Sie müssen ein vorgegebenes Projekt erfolgreich bearbeiten um die sogenannte Standardreferenz zu erlangen.
- Aufgabenstellung: das zu untersuchende Strömungsgebiet Bretten-Diedelsheim, wir waren vor Ort, profitieren Sie von unseren Erkenntnissen
- Daten der LUBW für FLUSS-2D aufbereiten (HydTERRAIN, OAK → FLUSS-2D)
- Arbeitsablauf bei der Projektbearbeitung mit FLUSS-2D
- Sonderfälle und unsere Lösungsansätze - was bei der Modellerstellung wichtig ist
- Auswerten der Berechnungsergebnisse mit FLUSS-2D
- Ergebnisdarstellung gemäß Leitfaden, Starkregengefahrenkarten
- Ergebnisdaten für LUBW konvertieren (FLUSS-2D → ModHydTERRAIN)
- Kontrolle der Ergebnisse nach der Konvertierung der Daten: mit QGIS (GeoTIFF, OA) im Originalformat, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Ergebnis technisch einwandfrei zur LUBW kommt
Die Anforderungen an die 2D-Modellierung und die zugehörigen Daten sind auf der Webseite der LUBW verfügbar.
Ziele
Ergebnis der Infoveranstaltung wird ein Arbeitsablauf/Kochrezept sein, in dem wir die richtige Vorgehensweise beschreiben. Ihr Arbeitsaufwand wird sich dadurch halbieren.
Tipp: Auch für Ingenieurbüros aus anderen Bundesländern, die in Auftrags-Bewerbungsverfahren Referenzen nennen müssen, ist die Standardreferenz der LUBW empfehlenswert.
Zielgruppe
- Ingenieurbüros mit Interesse am Erwerb der Standardreferenz der LUBW
- Ingenieurbüros, die in Auftrags-Bewerbungsverfahren Referenzen nennen müssen
Teilnahmebedingungen
Die Kosten betragen 350,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer. Die Tagungsgetränke und das Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.