Beschreibung
Datum
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Beginn
09:00 Uhr
Ende
16:00 Uhr
Leitung
Dipl.-Ing. FH Bernd Köhler
Auszug aus dem Inhalt
Zeitlicher Ablauf
Block I+II | Dienstag, 9:00-16:00 Uhr |
Block III+IV | Mittwoch, 9:00-16:00 Uhr |
Inhalt
- Streupunktmodul
- DGM-Grundlagen (Raster und TIN-Import)
- Anwendung unterschiedlicher Datenformate im Streupunktmodul
- Ausdünnen von Rasterdaten
- Anwendung und Möglichkeiten der bedingten Delaunay-Triangulation
- Verwaltung und Anwendung mehrerer Streupunktdatensätze
- Designmodul
- Anforderungen und Grundlagen der Gebietseinteilung
- Konzept der Gebietseinteilung - Netzgenerierungs-Methoden
- Topologische und hydraulische Gesichtspunkte
- Import und Verwendung unterschiedlicher ALK-Layer
- Bereinigen, Bearbeitungstechniken
- Netzgenerierung und Verwendung des Fehlerprotokolls
- Teilgebiete - Eigenschaften und Parameter
- Auswahltechniken zur Vergabe der Polygoneinstellungen
- Rauheiten – Verwendung der vordefinierten Rauheitstypen
- Erweiterung Tabelle der Rauheitstypen
- Tiefenabhängige Rauheitstypen
- Netzmodul
- Prüfung Netzstruktur und Topologie (Höhenlinien, 3D-Ansicht)
- Bedeutung Gebietsrand, Unüberwindbare Hindernisse (Gebäude)
- Definition Randsegmente für Zu- und Auslauf
- Punktuelle Einspeise- und Entnahmepunkte
- Durchfluss-Kontrollsegmente
- Bildung von Teilgebieten – Vorbereitung für Parallele Berechnung
- Bauwerke (2D-Durchlass, 1D-Durchlass, Wehrdefinitionen)
- Zufluss-Ganglinien – Definition, Bearbeitung, Import
- Zuordnung Ganglinien über Lagekoordinaten
- Hydraulikmodul
- Regendaten, Bearbeitung und Import
- Hydraulische Berechnung
- Ermittlung Wasservolumen
- Abdruck Berechnungsergebnisse
- Grafische Darstellung Abfluss-Ganglinien
- Grafische Ergebnisdarstellung
- Zusammenstellung Ergebnisanimation
- Messpunkte
- Ergebnisdarstellung mit FlussViewer
- Weitere interessante Funktionen
- FLUSS-2D Layergruppen und deren Steuerung
- Online-Kartendienste (MapPlugin, GoogleEarth, AutoCAD-Online Karten)
- Schnittmodul
- 1D-Projekte aus DGM und Berechnungsnetz erstellen und berechnen
Ablauf
Der Workshop findet bei uns im Haus in Berg/Ravensburg statt. Jedem Teilnehmer wird ein PC mit der für den Workshop benötigten Software zur Verfügung gestellt.
Ziele
Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop das Programm FLUSS-2D sicher nutzen können und in der Lage sein, auch die Daten komplexer Berechnungsnetze zu bearbeiten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die einzelnen Programmfunktionen gezeigt, unter Anleitung eingeübt und vertieft.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Zeichner, die Berechnungen, Planungen und Auswertungen mit unserer Software durchführen wollen oder deren Ergebnisse beurteilen bzw. bewerten müssen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmekosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 560,- € zzgl. Mwst. In der Teilnahmegebühr sind die Tagesgetränke sowie zwei Mittagessen enthalten. Jeder Teilnehmer des Workshops erhält eine Teilnahmebestätigung.
Bei Verhinderung kann ein Ersatzteilnehmer gemeldet werden. Bei einem Rücktritt von der Teilnahme unter Einhaltung einer Frist von weniger als einer Woche vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Unkostenpauschale in Höhe der halben Teilnahmegebühr.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Workshop spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Die Teilnehmer haben in diesem Fall die Möglichkeit, auf den Online-Workshop umzubuchen, der eine Woche später stattfinden wird.