Ihr Projekt mit der Software von Rehm

Sie sind auf der Suche nach einer Software für Ihr Projekt? Ob Abwasser, Flussbau oder Wasserversorgung, unsere Software hilft! Bei welchem Projekt wir welche Software-Lösung empfehlen, zeigen wir hier. Ihre Lösungsauswahl treffen wir anschließend zusammen.

Breites Portfolio

Die Software von Rehm gibt es schon seit 45 Jahren und ist sehr umfassend. Abwasser, Flussbau, Wasserversorgung – wir decken alle Bereiche ab. Heißt für Sie: Alles aus einer Hand. Direkt verknüpfte Daten. Einfaches Arbeiten.

Hochqualifizierte Beratung

Eine individuelle, qualifizierte Beratung ist uns wichtig. Heißt für Sie: Anfragen und Probleme lösen wir schnell. Wir setzen auf persönlichen Kontakt ohne Ticketsystem. Individuelle Lösungen sind kein Problem. Wir unterstützen Sie, wo wir können!

Eingespielte Effizienz

Unser Team ist klein, fein und gut eingespielt. Aufgrund der sehr hohen Betriebszugehörigkeit sind unsere Prozesse eingespielt. Heißt für Sie: Ihr persönlicher Ansprechpartner kennt Sie und Ihr Projekt. Und er bleibt.

Effiziente Lösungen
für die Wasserwirtschaft

Ob Planungsbüro, Kommune, Hochschule oder Behörde – unsere Software bietet Lösungen für all Ihre Projekte. Hier zeigen wir, welche Software-Lösung wir für die häufigsten bearbeiteten Projekte empfehlen.

Abwasser

Kanalnetzberechnung

Wie überprüfe ich die hydraulische Leistungsfähigkeit eines Kanalnetzes?
Ihr Projekt

Ein Mittel gegen die Auswirkungen von Extremniederschlägen? Die Analyse der hydraulischen Leistungsfähigkeit und des Überflutungsrisikos nach DWA-A 118 und DIN-EN 752.

Durch die hydrodynamische Berechnung können komplexe Strömungsvorgänge im Kanalnetz realitätsnah abgebildet werden. Diese Simulationen berücksichtigen Faktoren wie Niederschlagsintensitäten, Kanalkapazitäten und lokale Gegebenheiten. So entsteht eine fundierte Grundlage für Entwässerungskonzepte und Überflutungsnachweise.

Der Nachweis der Überstauhäufigkeit, die zentrale Komponente des Arbeitsblattes, bietet eine rechnerische Methode zur Bewertung der Überflutungsgefährdung. Ob im Einzelfall damit ein Schadensereignis verbunden ist, also Überflutung stattfindet, entscheiden Sie mit einer Kombination aus unseren Auswertetools im Lageplan und Längsschnitt sowie Ortskenntnis. Falls erforderlich, erledigen Sie die Schmutzfrachtsimulation gem. DWA-A 102 mit dem Niederschlagskontinuum gleich mit.

Empfohlene Software-Lösungen
HYKAS
Abwasser

Kanalkataster erstellen

Was benötige ich für die Erstellung und Verwaltung eines umfangreichen Kanalkatasters?
Ihr Projekt

Sie wollen ein Kanalnetz effizient und zukunftssicher verwalten? Voraussetzung dafür ist eine umfassende Datenerfassung. Zudem gilt es, regelmäßig Zustandsbewertungen nach aktuellen Normen vorzunehmen, bestenfalls automatisiert. Auf dieser Basis können Sie dann optimierte Sanierungsplanungen erstellen.

Besonders wichtig sind dabei die BFR und das DWA-M 149-3. Dank visueller Darstellung in GRAPS behalten Sie stets den Überblick über den Zustand Ihres Netzes.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
KAREL
Abwasser

Generalentwässerungs­plan (GEP)

Wie erstelle ich einen GEP für Entwässerungssysteme in Kommunen?
Ihr Projekt

Sie erstellen einen Generalentwässerungsplan (GEP) für die Kommune, um die systematische Erfassung und Bewertung des bestehenden Kanalnetzes abzubilden. Auch die Planung zukünftiger Maßnahmen lässt sich damit umsetzen. Dabei müssen Sie nicht nur technische Aspekte berücksichtigen, sondern auch den Gewässerschutz, Einleitungsmengen und Niederschlagswassermanagement.

Zentrale Bestandteile sind zum einen die Erstellung eines digitalen Abwasserkatasters. Zum anderen geht es um die Ermittlung des hydraulischen und baulichen Sanierungsbedarfs durch moderne Berechnungs- und Untersuchungsmethoden. Außerdem soll die Misch- und Regenwasserbehandlung analysiert werden.

Mit unserer Software helfen wir Ihnen, Strategien zur Beseitigung von Schwachstellen zu entwickeln und den Kommunen fachgerecht aufzubereiten.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
HYKAS
KAREL
Abwasser

Grundstücksent­wässerung

Wie plane ich die Grundstücksentwässerung nach DIN 1986-100?
Ihr Projekt

Sie sind als Planungsingenieur mit der Grundstücksentwässerung betraut und beschäftigen sich gleichzeitig mit der Dimensionierung des öffentlichen Kanals? Dann ist unser GRAPS-Plugin GRUND-EW die ideale Lösung für Sie.

Mit diesem Plugin planen Sie die Grundstücksentwässerung nach DIN 1986-100 direkt in Ihrer CAD-Umgebung. Berechnen Sie den Schmutzwasserabfluss, die Notentwässerung oder führen Sie den Überflutungsnachweis durch – alles ohne großen Aufwand. Die präzise Analyse der Befestigungsgrade sorgt für genauere Abflussbeiwerte, die bei der Dimensionierung des Kanalnetzes entscheidend sind.

Profitieren Sie von der Effizienz und Genauigkeit unseres Tools. Alles in einer Datenbank, ohne die Grafik verlassen zu müssen – perfekt aufeinander abgestimmt. Planen Sie Ihre Grundstücksentwässerung noch heute einfacher und zuverlässiger.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
GRUND-EW
Abwasser

Regenrückhalteanlagen

Wie erfülle ich die Anforderungen an Regenrückhalteanlagen nach DWA-A 117?
Ihr Projekt

Sie sind auf der Suche nach einer effizienten Lösung für die Planung und den Nachweis von Regenrückhalteanlagen gemäß Arbeitsblatt DWA-A 117? Unsere Software unterstützt Sie dabei, die strengen Auflagen zur Klärwerkseinleitung zu erfüllen und Mischwassereinleitungen in Vorfluter zu minimieren.

Regenrückhalteanlagen sind Schlüsselelemente der Grundstücksentwässerung, die Abflussspitzen reduzieren und oft den Anschluss an die öffentliche Kanalisation erst ermöglichen. Angesichts hoher Investitionskosten ist eine wirtschaftliche Konzeption entscheidend. Basierend auf dem Arbeitsblatt DWA-A 117 bietet unsere Software präzise Berechnungen und Nachweise für Regenrückhalteanlagen. So optimieren Sie Abflusssysteme, schützen vor Überlastung und tragen zur nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft bei. Entdecken Sie jetzt, wie unsere Lösung Ihre Planungen vereinfacht und verbessert.

Empfohlene Software-Lösungen
REBECK + REBECK-LZ
Abwasser

Versickerungsanlagen

Wie plane ich Versickerungsanlagen unter Berücksichtigung der Anforderungen des DWA-A 138?
Ihr Projekt

Sie stehen vor der Herausforderung, eine Versickerungsanlage zu planen, um den Oberflächenabfluss in Siedlungsgebieten zu reduzieren? In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung ist dies eine Kernaufgabe für Bauingenieure.

Das Arbeitsblatt DWA-A 138 legt die Anforderungen an Versickerungsanlagen in Deutschland fest und unterscheidet verschiedene Typen wie Flächen-, Mulden- und Rigolenversickerung. Diese Anlagen sind entscheidend, um den Oberflächenabfluss zu reduzieren und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen.
Unsere spezialisierte Software unterstützt Sie bei der normgerechten Bemessung und dem Nachweis solcher Anlagen.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
RS138 + RS138-LZ
AbwasserFlussbau

Urbane Sturzfluten

Wie bewerte ich gemäß Merkblatt DWA-M 119 das Überflutungsrisiko und weise Vorsorgemaßnahmen nach?
Ihr Projekt

In den vergangenen Jahren haben Starkniederschläge wiederholt zu Überflutungen mit beträchtlichen Schäden geführt. Zur Risikoanalyse und Maßnahmenkonzeption wollen Sie diese simulieren.

Unsere Software bietet Ihnen eine effektive Lösung, basierend auf den Empfehlungen des DWA-M 119. Die Gefährdungsanalyse erfolgt mehrstufig, von Überstauberechnungen über statische Volumenbetrachtungen hin zu einem 2D-HN-Oberflächenabflussmodell, mit welchem Sie Extremniederschläge präzise simulieren können, ohne das Kanalnetz zu berücksichtigen.

Für besonders gefährdete Bereiche bieten wir auch bidirektional gekoppelte 1D/2D-Modelle an, die eine realitätsnahe Betrachtung von Abflussvorgängen im Kanalnetz und an der Oberfläche ermöglichen. Die Ausgabe von Überflutungsflächen, Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und Abflussmengen hilft Ihnen bei der Analyse. So können Sie frühzeitig effiziente und wirtschaftlich vertretbare Schutzmaßnahmen entwickeln.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
HYKAS
FLUSS
HYKAS-2D
REGEN
Flussbau

Starkregengefahren­karten

Wie unterstütze ich Städte und Gemeinden bei der Gefährdungs- und Risikoanalyse infolge von Starkniederschlägen?
Ihr Projekt

Eine Gemeinde beauftragt bei Ihnen die Erstellung einer Starkregengefahrenkarte. Je nach Bundesland müssen Sie sich an einem anderen Leitfaden orientieren. Mit unserer Software bieten wir Ihnen eine innovative Lösung, ganz unabhängig von der Lage des Projektgebiets.

Unsere Software ermöglicht eine detaillierte Modellierung von Überflutungsszenarien, mit der Sie Risikobereiche frühzeitig identifizieren. Die Berechnung basiert auf hochauflösenden Geländedaten und fortschrittlichen hydraulischen Berechnungsmethoden.

Visualisieren Sie diese potenziellen Gefährdungsbereiche, Fließwege und Wassertiefen bei Starkregenereignissen und planen Sie gezielte Präventivmaßnahmen oder erarbeiten Sie Katastrophenschutzkonzepte. Treffen Sie fundierte Entscheidungen für ein effektives Starkregenrisikomanagement und erhöhen Sie die Resilienz Ihrer Kommune gegen Überflutungen.

Empfohlene Software-Lösungen
FLUSS
REGEN
Flussbau

Niederschlag-Abfluss-Modelle

Wie erstelle ich ein Niederschlag-Abfluss-Modell zur Abschätzung des Abflussverhaltens?
Ihr Projekt

Für den Hochwasserschutz wollen Sie ein Niederschlag-Abfluss-Modell (N-A-Modell) erstellen? Je nach Genauigkeitsanspruch unterstützen wir Sie sowohl mit hydrologischen als auch hydrodynamischen Simulationen.

Zur Abschätzung mittels hydrologischer N-A-Modelle spielt das Verhalten von Einzugsgebieten eine zentrale Rolle. Ein N-A-Modell bildet ein Teilgebiet ab, dessen Eigenschaften wie Bodennutzung, Bodentypen, Bebauungsanteil, Gefälle und Landnutzung den lateralen Zufluss entlang von Gewässern bestimmen. Basierend auf Regenereignissen und Gebietskenndaten werden Einheits- und Abflussganglinien berechnet. Ein Flussgebietsmodell verbindet mehrere N-A-Modelle entlang einer Gewässerstrecke, um eine Abflussganglinie für das gesamte Einzugsgebiet zu ermitteln.

Präzisere Aussagen unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze der Strömungsmechanik treffen Sie mit unserem hydrodynamischen N-A-Modell. Die detaillierte Fließbewegung der Abflüsse an der Oberfläche in Abhängigkeit von Rauheiten, Bauwerken und Niederschlagsbelastungen ist das Ergebnis dieser Simulation.

Empfohlene Software-Lösungen
LUNA + LUNA-P
FLUSS
REGEN
Flussbau

Hochwasserschutz

Wie bewerte und manage ich das Hochwasserrisiko?
Ihr Projekt

Hochwasserschutz und Hochwassergefahrenkarten gewinnen angesichts zunehmender Extremwetterereignisse an Bedeutung. Als Planungsingenieur stehen Sie vor der Herausforderung, präzise Simulationsmodelle zu entwickeln, um effektive Schutzmaßnahmen zu konzipieren.

Unsere Software unterstützt Sie dabei, hydrologische Niederschlag-Abfluss-Modelle an die neuen Realitäten anzupassen und zuverlässige Eingangsgrößen für Ihre Fließgewässermodelle zu ermitteln.
Ob Sie ein 1D-Modell für einfache Gewässerstrukturen oder ein 2D-HN-Modell für komplexe Strömungsverhältnisse benötigen – unsere Lösungen bieten die nötige Flexibilität. Mit detaillierten digitalen Geländemodellen und der Möglichkeit, Hochwasserganglinien präzise zu berechnen, ermöglichen wir Ihnen die Erstellung aussagekräftiger Hochwassergefahrenkarten und die Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte.

Empfohlene Software-Lösungen
LUNA + LUNA-P
FLUSS
Wasserversorgung

Wasserversorgungs­netze berechnen

Wie weise ich die Bereitstellung von Löschwasser nach DVGW-W 405 nach?
Ihr Projekt

Als Planungsingenieur stehen Sie vor der Herausforderung, ein komplexes Wasserversorgungsnetz zu konzipieren und dessen Betriebssicherheit, auch im Brandfall, zu gewährleisten?

Unsere Software ermöglicht Ihnen die hydraulische Simulation. Dabei können Sie beliebig strukturierte Netze unter Berücksichtigung verschiedener Komponenten wie Behälter und Pumpen simulieren. Überprüfen Sie zudem vielfältige Lastfälle und Brandfallszenarien.

Die Software berücksichtigt zeitabhängige Einspeise- und Verbrauchsprofile und unterstützt Sie bei der Pumpenauswahl sowie der Hochbehälterbewirtschaftung. Durch Netzoptimierung und Dimensionierung erreichen Sie stets einen idealen Versorgungsdruck. Die grafikbasierte Auswertung der Berechnungsergebnisse ermöglicht Ihnen eine effiziente Analyse auch größerer Netze.

Empfohlene Software-Lösungen
GraPS
CROSS

Ihr Problem ist nicht dabei? Wir lösen es trotzdem!

Die Software und der Service von Rehm sind extrem umfangreich. In der individuellen Beratung finden wir für alle Projekte der Wasserwirtschaft eine Lösung. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich!

1 Jahre

Erfahrung

1+

Workshops

1+

Software-Installationen

1+

Kunden

So kommen Sie zur Software von Rehm

Sie wollen von unserer Software profitieren? Klasse, schicken Sie uns doch direkt eine kurze Anfrage! Zusammen lösen wir Ihr Projekt.

Kurzes Beratungsgespräch

Sobald Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, wird sich einer unserer Kollegen bei Ihnen melden. In einem kurzen Beratungsgespräch klären wir Ihre Anforderungen fix ab.

Unverbindliches Angebot

Anschließend lassen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen.

Einführungs-Workshop

Damit Sie direkt anfangen können, erhalten Sie von uns einen Einführungs-Workshop zu unserer Software, bei dem wir zusammen ein Beispielprojekt modellieren.

Individuelle Modulauswahl

In einem (Online-)Meeting stellen wir Ihnen anschließend Ihre individuelle Auswahl an Software-Lösungen vor. Sie bekommen einen Einblick und können direkt Rückfragen stellen.

Bequeme Testversion

Abhängig vom Projekt und Ihrer Erfahrung mit unserer Software, können wir Ihnen ggf. auch eine 2-wöchige Testversion zur Verfügung stellen. Das stimmen wir in der Beratung ab.